407.250 Artikel | 3.327 Hersteller | 244 User online | 01:26 [MEZ]
LIEFERLAND
0 Artikel 0 EUR
Hitzdraht-Sonde, 0635 1026
Quelle Foto:
Testo
(Abb. ggf. ähnlich oder abweichend)

Hitzdraht-Sonde, 0635 1026

EAN/GTIN: 4029547023385
WEEE: DE 75334352
Hersteller: Testo
Herstellernr.: 0635 1026
Zolltarifnummer: 90268020
Ähnliche Topartikel: Jetzt anzeigen & vergleichen
676,24 €
Währungsanzeige
Preis inkl. MwSt. 19,00%
zzgl. Versand
Lieferzeit*:
11-12 Tage [DE] Bestellartikel (Beschaffungsware, kein Zentrallagerartikel) - Echtzeitpruefung über Link >Menge verfügbar?< hier möglich oder im Warenkorb
Stück

Die Lieferung erfolgt immer in der aktuellsten Artikelversion.

Hinweis:
Die Installation elektrischer Geräte darf nur durch einen zugelassenen Elektrofachbetrieb erfolgen und bei Starkstromanlagen (>= 400V und länderspezifischer Nennleistung) nur mit Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers.

Details

Hitzdraht-Sonde 0635 1026, Messbereich = 0..20 m/s, Messbereich einstellbar = nein, Ablesbar = nein, Mit Display = nein, Festes Kabel am Sensor = ja, Kabellänge = 1,7 m, Explosionsgeschützt = nein, Messprinzip = thermisch, Höhe = 820 mm, Breite = 7,5 mm, Tiefe = 7,5 mm, Nutzen Sie die Hitzdraht-Messsonde (thermisches Anemometer), um Strömungsgeschwindigkeit und Volumenstrom im Lüftungskanal bzw. an Tellerventilen und Lüftungsgittern zu ermitteln. Sie eignet sich besonders für untere und mittlere Strömungsgeschwindigkeiten bis +20 m/s. Gleichzeitig kann die Messsonde auch Temperaturen bis +70 °C messen.Die Hitzdraht-Messsonde ist mit einem Teleskop ausgestattet, das im ausgefahrenen Zustand eine maximale Länge von 820 mm hat. Durch den geringen Sondenkopf-Durchmesser von 7,5 mm lässt sich die Sonde in Lüftungskanäle mit kleinen Bohrlöchern hervorragend einsetzen.Besonders praktisch ist, dass die Messsonde bei eingeschaltetem Messgerät gewechselt werden kann.Intelligentes KalibrierkonzeptDie Sonde bietet höchste digitale Messsicherheit. Der digitale Fühler ermöglicht eine direkte Messwertverarbeitung im Fühler. Die Gerätemessunsicherheit entfällt durch diese Technologie. Zur Kalibrierung kann die Sonde allein (ohne Messgerät) eingeschickt werden. Durch die Verrechnung der ermittelten Kalibrierdaten im Fühler wird eine Null-Fehler-Anzeige erzeugt.

SCHLIESSEN